Über das Marinemuseum

Von der Modellkammer zum Museum

Die Geschichte des Marinemuseums reicht zurück bis ins Jahr 1752, als König Adolf Fredrik in Karlskrona eine Modellkammer gründete. Diese Modellkammer diente für Modelle von Schiffen und Konstruktionen, an denen technische Lösungen und neue Schiffstypen erprobt wurden. Daneben gab es auch reine Präsentationsobjekte. Ein Besuch der Modellkammer im Marinemuseum bietet einen faszinierenden Einblick in die Schiffbautechnik und das Ingenieurwesen des 18. und 19. Jahrhunderts in Schweden. 

Unsere Sammlungen

Die Sammlungen des Marinemuseum spiegeln die Geschichte der schwedischen Seeverteidigung wider. Sie umfassen rund 36 000 Objekte, 240 000 Fotografien, 22 000 Zeichnungen, 1 700 archivierte Schriftstücke und 30 000 Bücher. Ein Teil davon ist in unseren Ausstellungen zu sehen, das meiste wird aber in unseren Magazinen, Archiven und Bibliotheken für die Zukunft sicher aufbewahrt.

Unsere Ausstellungen

Das Marinemuseum präsentiert rund zwanzig Ausstellungen, die u. a. vom Leben zur See, vom Schiffbau und von der U-Boot-Jagd im Kalten Krieg berichten. Hier ist auch ein Besuch des U-Boots Neptun möglich, das an der Strandung des russischen U-Boots U-137 vor Karlskrona beteiligt war. Zudem lässt sich eine der weltweit außergewöhnlichsten Sammlungen an Galionsfiguren bestaunen sowie auch das Wrack des Kriegsschiffes Prins Carl aus dem Jahr 1684 – und zwar unter der Ostsee! Das Marinemuseum kann mit weiteren Schiffen aufwarten, wie dem Minenabwehrfahrzeug Bremön aus den 1940er Jahren und dem Schulschiff Jarramas, das 1900 seinen Stapellauf hatte. 

Teil des Weltkulturerbes

Karlskrona steht auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Begründung: Karlskrona ist beispielhaft als gut erhaltene europäische Marinestadt. Das Marinemuseum bietet Impressionen, Ausstellungen und Objekte, die auf verschiedene Weise die Geschichte dieser Marinestadt wiedergeben.

Besucher sind hier eingeladen zu einer Reise durch die Geschichte der schwedischen Marine!

 

Besuch des Marinemuseums

Öffnungszeiten

→ Link zur Website auf Englisch 

Öffnungszeiten des Restaurants im Marinemuseum 

→ Link zur Website auf Englisch 

Eintrittspreise

→ Link zur Website auf Englisch 

 

Wichtige Informationen

  • Das Mitführen von Tieren ist im Museum nicht erlaubt. Ausgenommen: Begleit- und Assistenzhunde (mit Nachweis).

  • Fotografieren: Das Filmen und Fotografieren (ohne Blitz) für den privaten Gebrauch ist im gesamten Museum gestattet.

  • Speisen und Getränke: Speisen, Getränke oder Eis dürfen bei den Ausstellungen nicht mitgeführt werden. Im 1. Stock befindet sich ein Raum zum Verzehren mitgebrachter Speisen.

  • Taschen und Aufbewahrung: Für kleinere Taschen gibt es Schließfächer bei der Garderobe. Bitte keine größeren Taschen oder Koffer mitbringen, da im Museum hierfür die Aufbewahrungsmöglichkeiten fehlen.

  • Kinder unter 12 Jahren: Aus Sicherheitsgründen sind Kinder unter 12 Jahren während des gesamten Besuches von einer erwachsenen Person zu begleiten. Dies gilt auch für Besuchsgruppen von Schulen, Horten, Sportvereinen usw. Größere Kindergruppen können aufgeteilt werden, allerdings muss jede Gruppe während des gesamten Museumsaufenthalts in Begleitung einer erwachsenen Person sein.

 

Vor dem Besuch

Wegbeschreibung
Das Marinemuseum liegt auf der Insel Stumholmen im Zentrum von Karlskrona. Es ist zu Fuß vom Zentrum aus, per ÖPNV oder mit dem Auto erreichbar.

Zu Fuß oder mit dem Fahrrad
Vom großen Platz „Stortorget“ aus einfach der Kyrkogatan abwärts Richtung Osten folgen. Die Drottninggatan überqueren und weiter der Kyrkogatan bis zur Brücke zur Insel Stumholmen folgen. Nach der Brücke weiter geradeaus gehen, dann liegt das Marinemuseum bald zur Linken.

Öffentliche Transportmittel (Bus oder Bahn)
Nach der Anreise mit Bus oder Bahn zum Hauptbahnhof von Karlskrona am besten am Kai der Östra Hamngatan entlanglaufen. Über die Brücke auf die Insel Stumholmen und dann weiter geradeaus gehen. Vom Hauptbahnhof Karlskrona aus sind es etwa 20 Gehminuten zum Museum.

Mit dem Auto 
Bei der Anreise mit dem Auto über die E22 der Autostraße Richtung „Karlskrona centrum“ folgen. Beim Yachthafen nach links in die Östra Hamngatan einbiegen. Anschließend den Schildern zum Parkplatz des Marinemuseums folgen.
Vom Parkplatz aus Richtung Osten über die Brücke zur Insel Stumholmen gehen. Nach der Brücke weiter geradeaus, dann liegt das Marinemuseum bald zur Linken.

Parkplatz
Für Personen mit eingeschränkter Mobilität (mit entsprechendem Parkausweis) stehen am Haupteingang des Museums Parkplätze zur Verfügung. Das Marinemuseum hat gebührenpflichtige Parkplätze auf dem Platz Sparregården.

 

Für Kinder und Familien

Die Ausstellungen bieten mehrere kindgerechte Aktivitäten, die zum Interagieren einladen. Im Restaurant gibt es kindgerechte Speisen und Kinderstühle (je nach Verfügbarkeit). Im Eingangsgeschoss gibt es eine Toilette mit Wickelmöglichkeit und im 1. Stock gibt es einen Raum zum Verzehren mitgebrachter Speisen. Kinderwagen dürfen gerne im Museum mitgeführt werden, dabei sollte aber darauf geachtet werden, Türen und Ausgänge nicht zu blockieren. Hinweis: Kinder unter 12 Jahren sind während des gesamten Besuches von einer erwachsenen Person zu begleiten.  

Barrierefreiheit

Sämtliche Stockwerke sind per Fahrstuhl erreichbar, und behindertengerechte Toiletten sind am Eingang zu finden. Für Personen mit eingeschränkter Mobilität (mit entsprechendem Parkausweis) stehen am Haupteingang des Museums Parkplätze zur Verfügung.

 

Audioguide

Unser angebotener Audioguide ist auf Englisch.  
→ Audioguide in English

 

Mehr erfahren

Weitere Informationen über Geschichte und Forschungs- sowie Erhaltungsaktivitäten des Marinemuseums stehen auf Englisch zur Verfügung: 
→ For further information please visit the English version on our website